Marie Therese Mitteregger-Triendl, Psychotherapeutin.

In meiner Arbeit begleite ich Sie mit einer wertschätzenden Haltung und einem offenen Blick auf Ihr Anliegen. Lebenskrisen, Selbstwertprobleme, Ängste, Depression, Beziehungsthemen, Belastungsreaktionen, Persönlichkeitsprobleme - in der Therapie unterstütze ich Sie verantwortungsvoll zu einem (geistig und emotional) freien Erleben und zu authentischer Stellungnahme, um zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und Ihrer Welt zu kommen.

Erste Schritte.

 

Interessieren Sie sich für eine Psychotherapie oder Beratung, kontaktieren Sie mich gerne per Telefon oder E-Mail, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Das Gespräch dient zum beidseitigen Kennenlernen, hier können Sie Ihr Anliegen näher bringen, einen ersten Eindruck meiner Arbeitsweise gewinnen und sich für eine weitere Zusammenarbeit entscheiden.

Die Frequenz und die Dauer einer Psychotherapie oder Beratung ist den individuellen Problemstellungen angepasst. Beim Erstgespräch können wir gerne darüber reden. Eine psychotherapeutische Einheit oder Beratung dauert 50 Minuten und kostet 100 Euro. Es besteht die Möglichkeit eines Kostenzuschusses.

Meine Arbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Ausbildung.

 

Psychotherapie.

Psychotherapeutisches Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Graz.

Propädeutikum.

Psychotherapeutisches Propädeutikum beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik.

Karl-Franzens-Universität.

Bachelorstudium Pädagogik sowie Master Studium Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und Auslandsjahr an der Université de Montréal.

Weiter Lernen.

Neues zu entdecken fasziniert mich. Zu hinterfragen, zu prüfen und zu reflektieren…

DSC06315.jpg

“Menschliches Sein ist entscheidendes Sein: Es ‘ist’ nicht einfach, sondern entscheidet jeweils, was es ist.”

– Alfried Längle 2013

Psychosoziale Tätigkeiten.

 

Volksschule.

Leitung einer Nachmittagsbetreuung. Führung und Entwicklung von pädagogischen Konzepten.

Gerontopsychotherapie.

Volontariat am Geronto Psychiatrische Zentrum (GPZ) für seelische Gesundheit im Alter. Betreuung und Begleitung für Menschen mit psychosozialen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen.

Universitätsklinik.

Volontariat an der Universitätsklinik für medizinische Psychologie und Psychotherapie. Umsetzung einer ganzheitlich orientierten PatientInnenbetreuung auf Basis des biopsychosozialen Models von Gesundheit und Krankheit.

 

NoTube Eat Campus.

Volontariat bei NoTube Interdisziplinäres Therapiezentrum für Ess- und Fütterstörungen. Kindern helfen, das Essen zu erlernen, bei Sondenabhängigkeit oder anderen Essverhaltensstörungen.

SOS Kinderdorf.

Volontariat bei SOS Kinderdorf Jugendwohnen. Einsatz für die Bedürfnisse von Kinder, deren leibliche Eltern ihre Erziehung nicht wahrnehmen können.

Rainbows.

Volontariat bei Rainbows – für Kinder in stürmischen Zeiten. Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach Trennung, Scheidung und Tod.